Gefahren im Strassenverkehr
Strassentransport mit Heckstapler
Transporte mit einem Heckstapler sind auf öffentlichen Strassen nicht erlaubt. Die Ladung ragt oft weit nach hinten heraus, die Sicht nach hinten ist eingeschränkt, und die spitzen Gabelzinken stellen eine zusätzliche Gefahr für andere Verkehrsteilnehmende dar.
So ist’s sicherer:
- Transporte mit dem Heckstapler auf öffentlichen Strassen sind verboten
- Geeignete Transportmittel nutzen (z. B. Anhänger)
- Grosse oder sperrige Lieferungen besser vom Händler direkt bringen lassen
- Ladung immer sicher verzurren und gegen Verrutschen sichern
- Sichtbarkeit durch Beleuchtung und Markierungen sicherstellen
- Vor Fahrtantritt die Verkehrstauglichkeit der eingesetzten Fahrzeuge prüfen
- Heckstapler bei Nichtgebrauch standsicher abstellen
Weitere Informationen:
Ladung ungenügend gesichert
Rutschende, kippende oder herabfallende Ladung kann zu Unfällen, Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. Mangelhaft oder nicht gesicherte Ladung gefährdet sowohl den Fahrer/die Fahrerin wie auch andere Verkehrsteilnehmende.
So ist’s sicherer:
- Gewicht der Ladung sowie Vorspannkraft der Zurrmittel kennen und Ladung nach allen Seiten mit geeigneten Zurrgurten, Netzen oder anderen Hilfsmitteln entsprechend sichern.
- Rutschhemmende Materialien (Antirutschmatten, rutschfeste Oberflächen) einsetzen.
- Ratschen von Zurrgurten auf der linken und rechten Seite versetzt einsetzen (= bessere Verteilung Vorspannkraft).
- Genügend Zurrmaterial in einer geeigneten Box mitführen.
- Ladungssicherung regelmässig während längeren Fahrten prüfen.
- Zurrmittel mindestens 1x jährlich gemäss Herstellerangaben kontrollieren.
- Bei Transportmitteln auf geeignete Zurrpunkte achten, bzw. nachrüsten lassen.
Weitere Informationen:
Broschüren und Merkblätter zum Thema Strassenverkehr
Kurs «Ladungssicherung»
Ladungssicherungsmaterial
Anbaugerät verdeckt Blinkanlage
Wird die Beleuchtung/Blinkanlage des Traktors durch ein Anbaugerät verdeckt, erhöht sich die Unfallgefahr im Strassenverkehr erheblich. Nachfolgende Verkehrsteilnehmende können Fahrmanöver wie Abbiegen oder Bremsen nicht erkennen, was zu gefährlichen Situationen führt.
So ist’s sicherer:
- Sobald das Anbaugerät in Transportstellung die Beleuchtungs-/Blinkanlage des Traktors verdeckt, muss eine Ersatzbeleuchtung eingesetzt werden.
- Beleuchtungselemente sauber halten und vor Abfahrt Funktionsprüfung durchführen
- Weitere Elemente: Anbaugerät mit nicht dreieckigen Rückstrahlern (vorne weiss, hinten rot) nachrüsten. Geräteteile, die den Traktor seitlich um mehr als 15cm überragen, mit rot/weissen Reflektortafeln (von vorne und hinten sichtbar) kennzeichnen.
Weitere Informationen
Broschüren und Merkblätter zum Thema Strassenverkehr
Kurs «Sicherheit im Strassenverkehr»
Einzelradbremse nicht verriegelt
Im Gelände oder in engen Verhältnissen kann der Einsatz der Einzelradbremse die Manövrierfähigkeit und die Präzision beim Einsatz des Traktors verbessern.
Wird sie nicht korrekt angewendet, können folgende Gefahren entstehen:
- Das Bremsen eines einzelnen Rades erzeugt ein starkes Drehmoment = Verlagerung des Schwerpunktes, Verlust der Stabilität und Kippgefahr
- Unkontrollierte Richtungsänderung durch abruptes Bremsen, Abdriften des Traktors
- Blockieren des Rades = unkontrolliertes Rutschen
- Überforderung der Fahrerin/des Fahrers
So ist’s sicherer:
- Strassenfahrten nur mit verriegelter Einzelradbremse durchführen = Kontrollblick vor Abfahrt
- Einzelradbremse nur mit sicherer Fahr- und Manövrierroutine nutzen
- Einzelradbremse nach Gebrauch sofort wieder blockieren
Herumliegende Gegenstände in Fahrerkabine
Herumliegende Werkzeuge, Zurrgurte, Handschuhe oder Flaschen können während der Fahrt Pedale blockieren, verrutschen und können ein sicheres Fahren beeinträchtigen. Im Falle einer Notbremsung oder eines Unfalls können lose Gegenstände zu gefährlichen Geschossen werden und schwere Verletzungen verursachen.
So ist’s sicherer:
- Nicht benötigte Gegenstände vor Fahrtantritt aus der Kabine entfernen.
- Spezielle Ablagefächer oder Halterungen verwenden, um Werkzeuge, Flaschen und weitere Gegenstände sicher zu verstauen.
- Zurrgurten in einer Gurtenbox am Anhänger mitführen.